Passend zum Vorweihnachtsgeschäft stellt RCA Victor am 3. November 1964 die Single Blue Christmas / Wooden Heart in die Geschäfte.
Mit 200.000 verkauften Kopien wird der Tonträger vier Wochen lang in der Christmas Singles Chart geführt und erreicht dort den ersten Platz.
Für das Cover griff RCA Victor einmal mehr auf ein Werbefoto für den Spielfilm Roustabout zurück. Das Banner am unteren Rand der Bildhülle bewirbt Elvis' Christmas Album aus dem Jahr 1957. Die Rückseite des Covers illustriert mit einem geschnitzten Herz den Song Wooden Heart und promotet das Soundtrack-Album zum Film G.I. Blues.
Blue Christmas
Die Aufnahme entstand am 5. September 1957 innerhalb von drei Takes. Zunächst fand sich die Nummer auf der LP Elvis' Christmas Album (1957) und der EP Elvis Sings Christmas Songs (1957), später folgten auch noch Veröffentlichungen auf der Single Santa Claus Is Back In Town! / Blue Christmas (1965), den LPs Elvis' Christmas Album (1970) und A Legendary Performer - Volume 2 (1976) sowie der CD Christmas Duets (2008) als künstlich erzeugtes Duett mit Martina McBride. Eine Live-Version ist auf dem Album Elvis (1968) zu hören.
Geschrieben wurde Blue Christmas von Bill
Hayes und Jay Johnson, erstmals aufgenommen wurde das Lied 1948 von
Doye O'Dell. Populär wurde die Nummer jedoch erst im folgenden Jahr
durch die Aufnahmen von Ernest Tubb, Hugo Winterhalter & His
Orchestra und Russ Morgan & His Orchestra. Elvis schien Blue
Christmas sehr zu mögen, denn in den 1970ern trug er es -
übrigens völlig unabhängig von der Jahreszeit - regelmäßig in seinen
Konzerten vor.
Wooden Heart
Bereits 1827 wurde das deutsche Volkslied Muss I Denn, Muss I Denn Zum Städtele Hinaus von Friedrich Silcher adaptiert, 133 Jahre später nahmen sich Fred Wise, Ben Weisman, Kay Twomey und Bert Kaempfert das Lied erneut vor und machten daraus Wooden Heart.
Elvis nahm den Titel am 28. April 1960 auf und benötigte dafür trotz der Strophe in deutscher Sprache nur vier Takes. In Europa, Asien und Südafrika veröffentlichte RCA Victor das Lied nicht nur auf der LP G.I. Blues, sondern auch auf einer Single und verkaufte davon allein in Deutschland mehr als zwei Millionen Kopien.
In den USA ließ man sich leider die Butter vom Brot nehmen und überließ den Erfolg Joe Dowell, der mit seiner Version von Wooden Heart einen Nummer 1-Hit verbuchen konnte. RCA Victor veröffentlichte die Presley-Version später auch auf der Single Puppet On A String (1965) und der 4-LP-Box Worldwide 50 Gold Award Hits - Volume 1 (1970).
Fazit & Bewertung
Prinzipiell halte ich die Veröffentlichung von Blue Christmas
auf einer Single für eine gute Idee. Warum man allerdings das
Weihnachtslied mit einer deutschen Volksweise koppelte, erschließt
sich mir nicht.