Das Elvis-Jahr 1957 beginnt am 4. Januar mit der Veröffentlichung der Single Playing For Keeps / Too Much.
Die B-Seite erweist sich schnell als populärer und steigt am 26. des Monats auf Rang 30 in die Top 100 ein. Insgesamt hält sich die Nummer 17 Wochen und erreicht den zweiten Platz.
Playing For Keeps ist ab dem 2. Februar in der Hitparade zu finden, wird aber nur neunmal notiert und stagniert auf Position 34.
Auch in den Listen für Country & Western und Rhythm & Blues heißt der Favorit Too Much und wird auf den Rängen 5 und 7 notiert.
Innerhalb der USA verkauft sich die Scheibe annähernd zwei Millionen Mal und wird 1992 von der RIAA mit einem Platin-Award zertifiziert.
In Kanada und den
Niederlanden wird Too Much ebenfalls zum Top10-Hit,
lediglich die Briten bevorzugen Playing For Keeps und
notieren die Nummer auf Rang 6. Doch egal für welches Lied sich die
Fans und Discjockeys entscheiden, gekauft werden muss stets dieselbe
Single. Weltweit geschieht dies über drei Millionen Mal.
Das Cover-Foto entstammt einer Serie, die im Vorjahr im Rahmen der
Produktion des Albums Elvis angefertigt worden war. Auch die
Bildhüllen der EPs Strickty Elvis und Just For
You sowie der kommenden 45er All Shook Up / That's
When Your Heartaches Begin wurden mit Aufnahmen dieser
Reihe gestaltet. Die Rückseite diente als Werbefläche für weitere
Schallplatten des Kings.
Playing For Keeps
Die Ballade entstand am 1. September 1956 bei Radio Recorders in Hollywood, Kalifornien. Da man sich für keinen einzelnen Take als Master entscheiden konnte, schnitt man die endgültige Version aus den Takes 7 und 18 zusammen.
In der Komposition von Stanley A. Kesler wendet sich der Sänger direkt an seine Liebste, schwört die ewige Treue und beteuert, dass es bei keiner anderen so war wie bei ihr. Meinen Geschmack trifft Playing For Keeps nicht und auch Elvis' Gesang kann ich nicht viel abgewinnen.
RCA Victor
veröffentlichte den Song abermals auf dem Album For LP Fans Only
(1959) und der 4-LP-Box Worldwide 50 Gold Award Hits
- Volume 1 (1970).
Too Much
Too Much wurde von Lee Rosenberg und Leonard Weinman geschrieben, erstmals aufgenommen wurde der Song 1954 von Bernie Hardison. Elvis spielte seine Version am 2. September 1956 bei Radio Recorders in Hollywood, Kalifornien ein. Nachdem er zwölf Takes aufgenommen hatte, wurden zur Fehlerkorrektur noch zwei Insert-Takes produziert. Den Master stellte man schließlich aus Take 12 und Insert-Take 2 zusammen.
1958 war Too Much auch auf dem Album Elvis' Golden Records zu finden. Weiterhin veröffentlichte RCA Victor den Titel auf der EP A Touch Of Gold - Volume 3 (1960) und der 4-LP-Box Worldwide 50 Gold Award Hits - Volume 1 (1970).
Der Sänger wird hier wissentlich von seiner Freundin ausgenommen, kann sich aufgrund seiner übergroßen Liebe aber nicht von ihr trennen. Traurig ist er darüber nicht, die Melodie ist schmissig und fröhlich und auch im Gesang des Kings schwingt nicht die Spur von Trauer oder Verzweiflung.
Musikalisch orientierte man sich übrigens stark an Good Lovin' von den Clovers. Elvis mochte die Gruppe sehr und erkannte vermutlich sofort die Gemeinsamkeiten der beiden Songs.
Fazit & Bewertung
Wie das Publikum der 1950er Jahre, so halte auch ich Too Much
für das bessere Lied. Tatsächlich gehört es sogar zu meinen
absoluten Favoriten im Katalog des Kings. Daher erhält die Single
trotz der schwachen A-Seite beinahe die volle Punktzahl.